3bdc9c20dc
public void update. Also removed unused import statements. |
||
---|---|---|
.. | ||
.run | ||
battleship | ||
buildSrc | ||
common | ||
gradle/wrapper | ||
jme-common | ||
.gitattributes | ||
gradlew | ||
gradlew.bat | ||
README.md | ||
settings.gradle |
Beispielprogramme des Programmierprojekts
Hier ist der Quellcode für das in der Einarbeitungsphase genutzte Spiel Battleships zu finden. Die Quellen bestehen aus den folgenden Gradle-Unterprojekten:
- :battleship:server
- :battleship:client
- :battleship:model
- :battleship:converter
- :common
- :jme-common
Battleships ist ein netzwerkbasiertes Spiel und besteht aus einem Server- und einem Clientanteil, die in den Unterprojekten :battleship:server und :battleship:client realisiert sind. Beide nutzen das Unterprojekt :battleship:model, das den gemeinsamen Modellanteil enthält.
Die Unterprojekte :common und :jme-common enthalten Hilfsklassen.
Das Unterprojekt :battleship:converter wird für Battleships selbst nicht benötigt, sondern enthält lediglich den Code, um ein im Spiel verwendetes 3d-Modell eines Schlachtschiffs in eine J3O-Datei umzuwandeln, die von jME einfacher geladen werden kann.
1 Vorbereitung
Für das Programmierprojekt empfehlen wir die Verwendung von Java 20. Unter Linux sollte Eclipse Temurin als JDK verwendet werden, andere JDKs können unter Linux Probleme verursachen. Auf anderen Betriebssystemen empfehlen wir aber ebenfalls Temurin. Im Folgenden ist beschrieben, wie Sie Temurin installieren und die Umgebungsvariable JAVA_HOME richtig setzen, damit Sie Gradle (siehe unten) verwenden können.
1.1 Installation von Temurin
Laden Sie Eclipse Temurin entsprechend Ihrem Betriebssystem und Ihrer Prozessorarchitektur herunter und entpacken Sie das Archiv in einem Verzeichnis Ihrer Wahl auf Ihrem Rechner.
1.2 Setzen von JAVA_HOME
Zur Verwendung mit Gradle muss die Umgebungsvariable JAVA_HOME richtig gesetzt werden. Folgen Sie dazu den nachfolgenden Anweisungen entsprechend Ihrem Betriebssystem:
-
Windows:
Öffnen Sie ihre Powershell (Core) bzw. ihr Windows Terminal mit Powershell (Core). Überprüfen Sie, ob die Umgebungsvariable korrekt gesetzt ist:
Get-ChildItem -Path Env:JAVA_HOME
Falls kein oder ein falscher Pfad gesetzt ist, setzen Sie diesen mit dem folgenden Kommando (in einer Zeile):
[System.Environment]::SetEnvironmentVariable('JAVA_HOME','<Pfad zum SDK>',[System.EnvironmentVariableTarget]::User)
Alternativ können Sie die GUI verwenden. Unter Windows 10 klicken Sie die Windows-Taste und dann das Zahnrad um die Einstellungen zu öffnen. Dort wählen Sie "System", dann "Info" (links unten) und nun "Erweiterte Systemeinstellungen" (rechts) um den Dialog "Systemeigenschaften" zu starten. Im Reiter "Erweitert" klicken Sie "Umgebungsvariablen..." und klicken dann unter "Benutzervariablen" den Knopf "Neu..." um JAVA_HOME anzulegen oder "Bearbeiten" um ihn zu ändern. Geben Sie als Name
JAVA_HOME
und als Wert den Pfad ein. Schließen Sie mit "OK".(!) Beachten Sie, dass Sie die jeweilige Applikation neu starten müssen, um von der gesetzten Umgebungsvariablen Notiz zu nehmen. Dies betrifft auch die Shell, die Sie gerade verwenden.
-
UNIX (Linux/MacOS):
Öffnen oder erstellen Sie die Datei
~/.profile
(wenn Sie die Bash verwenden; bei anderen Shells sind es andere Dateien) und ergänzen Sie am Ende der Datei die Zeile:export JAVA_HOME="<Pfad zum entpackten Archiv>"
Ersetzen Sie dabei
<Pfad zum entpackten Archiv>
mit dem entsprechenden Pfad. Zum Beispiel:export JAVA_HOME="/home/user/jdk-20.0.2"
Fügen Sie dann die folgende Zeile hinzu:
export PATH="$JAVA_HOME/bin:$PATH"
2 Programmstart
Grundsätzlich kann man das gesamte Projekt einfach in IntelliJ öffnen. Details dazu sind im Aufgabenblatt zur Einarbeitungsaufgabe zu finden. Im Folgenden ist beschrieben, wie die Batttleships unmittelbar von der Kommandozeile gestartet werden können.
Um Battleships spielen zu können, muss man zuerst das Server-Programm auf einem Rechner und dann zweimal das Client-Programm auf beliebigen Rechnern starten, die TCP/IP-Verbindungen zum Server erlauben. Natürlich ist es auch möglich, alle drei Programme auf demselben Rechner zu starten.
Es empfiehlt sich der Start von der Kommandozeile. Will man alle drei Programme auf demselben Rechner starten, sollte man dazu drei Shell-Instanzen öffnen und in jeder eines der Programme starten. Auf diese Weise können die Logging-Ausgaben der drei Programme voneinander unterschieden werden.
Das Server-Programm startet man unmittelbar mit Gradle mit
./gradlew :battleship:server:run
Unter Windows kann es je nach Shell (Eingabeaufforderung cmd) erforderlich sein,
/
jeweils durch \
zu ersetzen.
Im Verzeichnis battleship/server
befindet sich die Datei config.propeties
,
worüber sich der Server konfigurieren lässt. Mit der Zeile port=1234
lässt
sich der verwendete Server-Port (hier 1234) einstellen. Außerdem befindet sich
dort die Datei logging.properties
, womit das Logging des Servers konfiguriert
wird.
Das Client-Programm startet man unmittelbar mit Gradle mit
./gradlew :battleship:client:run
Die Datei logging.properties
im Verzeichnis battleship/client
konfiguriert
das Logging des Clients.
Alternativ kann man auch die Start-Skripte
./battleship/server/build/install/battleship-server/bin/battleship-server
./battleship/client/build/install/battleship/bin/battleship
direkt in der Kommandozeile starten. Allerdings müssen sie zuvor mittels
./gradlew installDist
erzeugt worden sein. Beachten Sie aber, dass nur im aktuellen
Arbeitsverzeichnis nach den Dateien config.properties
und
logging.properties
gesucht wird und diese geladen werden. Das heißt, dass die
vordefinierten Dateien in den Verzeichnissen battleship/server
und
battleship/client
nur dann gelesen werden, wenn Sie diese Verzeichnisse als
aktuelle Arbeitsverzeichnisse nutzen. Wie üblich müssen Sie dazu in der
Kommandozeile
cd battleship/server
bzw.
cd battleship/client
eingeben.
3 Hinweise zu Battleships
Der Battleships-Client hat ein Menü, in das man immer mit der Esc-Taste kommt. Aus dem Menü heraus lässt sich das Programm auch schließen. Beachte, dass sich beim Laden und Speichern eines Spiels kein Dateidialog öffnet. Vielmehr muss man den Dateipfad in das Dialogfeld eingeben. Da JSON-Dateien geschrieben werden, empfiehlt sich das Datei-Suffix .json.
4 Allgemeine Gradle-Tasks:
-
./gradlew clean
Entfernt alle
build
-Verzeichnisse und alle erzeugten Dateien. -
./gradlew classes
Übersetzt den Quellcode und legt unter build den Bytecode sowie Ressourcen ab.
-
./gradlew javadoc
Erzeugt die Dokumentation aus den JavaDoc-Kommentaren im Verzeichnis
build/docs/javadoc
des jeweiligen Unterprojekts. -
./gradlew test
Führt die JUnit-Tests durch. Ergebnisse sind im Verzeichnis
build/reports/tests
des jeweiligen Unterprojekts zu finden. -
./gradlew build
Führt die JUnit-Tests durch und erstellt in
build/distributions
gepackte Distributionsdateien -
./gradlew installDist
Erstellt unter
battleship/client/build/install
undbattleship/server/build/install
Verzeichnisse, die jeweils eine ausführbare Distribution samt Start-Skripten enthält (siehe oben).
Juli 2024